Erfolgreiche Projektentwicklung: Graffiti-Projekt für die Nachwuchsgewinnung bei der Rüdersdorfer Agrar GmbH
Die Rüdersdorfer Agrar GmbH beauftragte uns, die zupar.personal&marketing GmbH, mit einem spannenden Auftrag: Die Verschönerung des Außenbereichs ihres Betriebs. Gemeinsam entwickelten wir ein innovatives Konzept, das nicht nur die optische Aufwertung zum Ziel hatte, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft leisten sollte.
Unsere Aufgaben im Projekt:
Künstlerauswahl: Wir konnten den renommierten Graffitikünstler Kay Skujat vom Kollektiv K7 für das Projekt gewinnen, der mit seiner Expertise und Kreativität das Projekt entscheidend prägte.
Partnerakquise: Neben der künstlerischen Umsetzung sorgten wir für die Einbindung weiterer starker Partner. Gemeinsam mit dem Landjugendverband Thüringen e.V., dem Thüringer LandFrauenverband e.V. und der Regelschule Hermsdorf konnten wir ein Netzwerk aufbauen, das die Nachhaltigkeit und Wirkung des Projekts sichert.
Projektkoordination: Eine enge Abstimmung zwischen allen Akteuren war uns besonders wichtig. Dazu gehörten regelmäßige Treffen mit den Kooperationspartnern sowie fortlaufende Absprachen mit Martin Meister, Geschäftsführer der Rüdersdorfer Agrar GmbH.
Pressearbeit: Um das Projekt auch öffentlich wirksam zu begleiten, koordinierten wir die Pressearbeit. Von der Erstellung der Pressemitteilungen bis hin zur Abstimmung mit den Pressevertretern haben wir für eine umfassende Berichterstattung gesorgt.
Social Media Management: Parallel zur Pressearbeit übernahmen wir auch die Social Media-Arbeit für die Rüdersdorfer Agrar GmbH, um das Projekt in den sozialen Netzwerken sichtbar zu machen.
Dieses Projekt zeigt, wie durch kreative Ideen und starke Partnerschaften innovative Wege in der Nachwuchsförderung und Betriebsentwicklung beschritten werden können. Die Zusammenarbeit mit der Rüdersdorfer Agrar GmbH und den weiteren Partnern ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie vielseitig und nachhaltig Projekte in der Landwirtschaft gestaltet werden können.
Mehr Projekte finden Sie hier.
Personalkampagne zupar. GmbH
Für unsere "Mutti" haben wir eine Personalkampagne kreiert- die zupar GmbH sucht für ein Forschungsprojekt ein:en Projektleiter:in. Wir haben uns was einfallen lassen.
Personalkampagne für zupar.energie GmbH
Für unsere Schwester- die zupar.energie GmbH durften wir eine kleine Personalkampagne in den sozialen Medien starten.
Personalkampagne für ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH
Für die ERVEMA durften wir noch einmal kreativ werden- durch die medienwirksame Auszeichnung der Anlagenleiterin haben wir den Rummel genutzt und die Personalkampagne für die Gewinnung von Tierwirten ausgeweitet.
Unsere Protestbanner in den Medien!
Die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf haben wir kurzfristig mit 50 Protestbannern beliefert. Deren Protestaktion hat es bis in die lokalen Medien geschafft.
Personalkampagne für Agrar GmbH & Co.KG Ermstedt
Für die Agrar GmbH & Co.KG Ermstedt durften wir eine Anzeigenschaltung in den sozialen Medien übernehmen. Gesucht wurde ein landwirtschaftlicher Mitarbeiter.
Gestaltung und Druck Banner für Bauerndemo
Pressemitteilung “Thüringer Forschungsprojekt könnte Erdbeeranbau revolutionieren”
Zum Ende des Jahres 2023 geben wir einen Ausblick über unsere Forschungsziele und Fortschritte zum Projekt "BeerenKlima". Hier Pressemitteilung downloaden.
Pressearbeit im Zuge der Weidemann Kampagne für die Müller Landtechnik KG
Zu unserer aufwändigen Weidemann-Kampagne für die Müller Landtechnik gehörte ebenfalls die Pressearbeit. Überregionale Fachmagazine wurden über unserer Arbeitsbelastungsumfrage in Pferdebetrieben informiert und veröffentlichten unsere Pressemitteilungen.
Gestaltung von Stellenanzeigen als Aushang
Für die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH durften wir neue Stellenaushänge gestalten, welche im Zuge eines Verpächtertages die gewünschte Aufmerksamkeit generierten.
Websitegestaltung für die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH
Für die ERVEMA stand eine Website-Aktualisierung aus. Wir führten Beratungsgespräche und analysierten die Bedarfe und Wünsche. Schritt für Schritt stand ein erster Entwurf, an dem wir bis zur Veröffentlichung weiter arbeiten durften.
Logoentwicklung für innovativen Landwirtschaftsbetrieb
Für den Landwirtschaftsbetrieb Zeng in Unstrut Hainich durften wir ein einzigartiges Logo entwickeln. Dabei führten wir zunächst umfassende Analysegespräche, um die Identifizierung mit dem Betrieb zu gewährleisten.
Personalgewinnungsmaßnahmen mit Erfolg
Die Müller Landtechnik KG hatte Schwierigkeiten kurzfristig vakante Stellen schnell zu besetzen und eine ausreichende Bewerberauswahl zu erhalten. Wir schalteten aufmerksamkeitsstarke Anzeigen auf Facebook und generierten so knapp 10 Bewerber. Müller Landtechnik konnte ein Auswahlverfahren starten und schließlich erfolgreich einstellen.
Content Management / social media Workshops
Für die Müller Landtechnik war eine öffentliche Präsentation auf den sozialen Medien ein Pflichtprogramm, es fehlte jedoch an Ressourcen und einer guten Strategie. Zusammen mit dem social media Team entwickelten wir genaue Personas, die über die Beiträge in den Netzwerken zu einer bestimmten Handlung aufgefordert werden sollten. Zusätzlich gaben wir Anreize für Stories, die die Leserschaft zum interagieren einlädt.
Konzeption Vertriebsstrategie zur Projektgenerierung im Verkaufsgebiet
Für die Müller Landtechnik KG aus Holzhausen durften wir eine weitreichende Strategie entwickeln, um Abverkäufe im neuen Vertriebsgebiet zu erzielen. Dabei sollten vor allem Weidemann-Hoflader platziert werden. Eine umfassende Analyse demografischer und landwirtschaftlicher Strukturdaten hat uns zu Pferdepensionsbetrieben geführt, wobei wir hier auf die hohe Arbeitsbelastung derer anspielten. Mit Hilfe einer Umfrage mit Gewinnverlosung unter allen Teilnehmern generierten wir Adressen im Gebiet. Anschließend wurden Testzeiträume vergeben und Vorführveranstaltungen geplant, auf denen die Effizienzsteigerung im Arbeitsaufwand ersichtlich werden sollte. Im Rahmen der Strategieentwicklung haben wir folgende Leistungen übernommen:
- Analyse Vertriebsgebiet
- Aufbereitung der Daten
- Analysegespräche und Zielformulierungen
- Erarbeiten eines Vertriebskonzptes
- Beratung zur internen und externen Kommunikation
- Bereitsstellung von Werbemitteln und Kommunikationsmitteln
- Pressearbeit
Projekt Energieeffizienz – aktuelle Fördermöglichkeit bei Eigenbedarf
zupar.energie hat die Projektierung einer Anlage mit einer Kapazität von 1,7 MW durchgeführt. Ziel war es, die finanzielle Unterstützung für das Vorhaben zu erhalten und die Realisierung der Anlage zu ermöglichen. Durch eine sorgfältige Planung und fachkundige Unterstützung wurde der Förderantrag erfolgreich gestellt, und das Projekt konnte seinen Weg zur Umsetzung gehen. Die Förderquote für Energieerzeugungsanlagen lag zwischen 20% und 50% der investiven Ausgaben. Die genaue Höhe der Förderquote hing dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Typ der Energieerzeugungsanlage, dem Standort, den aktuellen Förderrichtlinien und dem Umfang des Projekts. Die Fördermittel wurden in der Regel in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen zur Verfügung gestellt und halfen den Investoren, die wirtschaftliche Umsetzbarkeit ihrer Projekte zu verbessern und das Risiko zu reduzieren.
Leistungen:
- Projektierung einer Anlage von 1,7 MW
- Begleitung bei der Antragsstellung des Förderantrages
- Beratung, Angebote einholen bzw. Koordination der Ausschreibung
- Analyse und Beratung Lastgangmanagement
- Netzwerk zu zertifizierten Energieberatern für CO2 Einsparkonzept
- Zusammenarbeit mit regionaler Elektrofachfirma
- Technische Beratung bei Umsetzung von Elektrofahrzeugen (e-Hofladern, etc.)
Projektentwicklung Agri-PV mit Tierhaltung Rinder für 2024/2025 auf ca. 15 ha
Wir führten die Projektierung und Simulation einer Agri-Photovoltaik-Anlage für die Rüdersdorfer Agrar GmbH durch. Das Hauptziel bestand darin, ein nachhaltiges landwirtschaftliches Nutzungskonzept gemäß den Vorgaben der DIN SPEC 91434 zu erstellen. Die Anlage sollte eine effiziente Kombination aus landwirtschaftlicher Flächennutzung und Photovoltaik-Modulen ermöglichen, um erneuerbare Energie zu erzeugen und gleichzeitig landwirtschaftliche Aktivitäten fortzusetzen.
Ein großer Fokus lag dabei auf der Sicherstellung der Netzverträglichkeit und der Auswahl geeigneter Verknüpfungspunkte, um die erzeugte Energie optimal ins Stromnetz einzuspeisen. Hierfür arbeiteten wir eng mit Experten zusammen, um die Anlage entsprechend zu dimensionieren und sicherzustellen, dass sie allen geltenden Anforderungen und Normen entsprach.
Während des Projekts arbeiteten wir eng mit einem erfahrenen Ingenieurbüro für B-Planverfahren und Bauanträge zusammen, um die erforderlichen behördlichen Genehmigungen einzuholen und sämtliche baurechtlichen Aspekte zu berücksichtigen. Dies war von entscheidender Bedeutung, um einen reibungslosen Ablauf während der Errichtung der Anlage zu gewährleisten.
Darüber hinaus kooperierten wir mit verschiedenen Banken und potenziellen Investoren, um die Finanzierung für die Installation und den Betrieb der Anlage zu planen und umzusetzen. Wir prüften dabei verschiedene Möglichkeiten und Förderprogramme, um eine wirtschaftlich solide und nachhaltige Lösung zu erreichen.
Das Projekt hatte das Ziel, eine effiziente, umweltfreundliche und nachhaltige Agri-Photovoltaik-Anlage zu realisieren, die sowohl für die Umwelt als auch für die Landwirtschaft von großem Nutzen sein würde. Dank der engen Zusammenarbeit mit Experten und Stakeholdern konnten wir sicherstellen, dass das Projekt erfolgreich umgesetzt wurde und einen positiven Beitrag zur Energiewende und zur Förderung nachhaltiger Landnutzung leistete.
Projekt Biodiversitätsanlage Agri-PV von 6,5ha
Mit der Biodervisitätsanlage "Agri-PV" kombinieren wir extensive landwirtschaftliche Nutzung mit solarer Energieerzeugungsanlage und der Steigerung der Biodiversität. Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) trägt zur Entschärfung der Problematik der Flächenversiegelung bei, weil mit ihr sowohl Stromerzeugung als auch landwirtschaftliche Nutzung auf derselben Fläche möglich ist. Die Stromerzeugung mit Agri-PV beansprucht maximal 15 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche, so dass mindestens 85 Prozent der Fläche weiterhin der landwirtschaftlichen Nutzung dienen und eben diese 85 Prozent weiterhin mit GAP-Mitteln gefördert werden können. Größere PV-Anlagen können bei entsprechender Unterhaltung ausreichend große Habitate ausbilden, die den Erhalt oder den Aufbau von Populationen z. B. der von Zauneidechsen oder Brutvögeln ermöglichen.
Leistungen:
- Projektierung und Simulation der Anlage
- Erstellung des landwirtschaftlichen Nutzungskonzeptes nach DIN SPEC 91434 (Agri-Photovoltaik-Anlagen)
- Netzverträglichkeit und Verknüpfungspunkte
- Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro für Bauantrag
- Privilegiertes Bauvorhaben nach §35 Abs. 1 Nr. 8
Beantragung der Stromsteuermäßigung für die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH
Für die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH haben wir die Prüfung und Beantragung der Ermäßigung der Stromsteuer übernommen und erfolgreich erwirkt.
Umweltprojekt BeerenKlima (gefördert durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL))

Zusammen mit der Thüringer Aufbaubank betreiben wir ein Forschungsprojekt zum „Beerenklima“. Dabei erforschen wir die klimatischen Auswirkungen auf den Beerenanbau zusammen mit dem Mühlberghof Leefers, dem Landesverband Gartenbau Thüringen e.V., agri PV solution, Solar input e.V., dem Frauenhofer Institut und der FH Erfurt.
Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (LFE) der Thüringer Aufbaubank vom 01.07.2023 bis 31.12.2024
Konsortium:
Mühlberghof Leefers GbR | zupar. GmbH, Erfurt | zupar.energie GmbH, Erfurt | Landesverband und Serviceverband Gartenbau Thüringen, Erfurt | Fraunhofer ISE, Freiburg | SolarInput e.V., Erfurt | Prof. Dr. Wydra, Erfurt | Agri-PV Solution GmbH, München | FH Erfurt Gartenbau
Energieförderungen für die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf
Für die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf haben wir die Förderkonzeption sowie die Beantragung für die Errichtung einer PV Anlage und die Beschaffung eines vollelektrischen Hofladers übernommen. Zusammen mit unseren Energieberatern haben wir die Anträge eingereicht und ein Konzept für die Energiespeicher entworfen
Ersatzteilbeschaffung für die Rüdersdorfer Agrar GmbH
Für die Rüdersdorfer Agrar GmbH haben wir die Ersatzteilbeschaffung für den kompletten Fuhrpark übernommen.
Verhandlungsführung für Wartungsverträge für den Mühlberghof Andrea Leefers
Für den Erdbeerhof Gebesee haben wir für 12 Maschinen vorhandene Wartungsverträge geprüft und neu verhandelt. Zusätzlich haben wir zum Abschluss von Wartungs- und Garantieverlängerungen beraten. Dabei haben wir für den Erdbeerhof eine Einsparung von 41.000€ erzielt.
Gebrauchttechnikvermarktung für die Rüdersdorfer Agrar GmbH
Für die Rüdersdorfer Agrar GmbH haben wir gezielt einen Lexion 550 vermarktet. Und das von Landwirt zu Landwirt. zupar. hat die komplette Inszenierung der Technik auf diversen Onlinebörsen übernommen. Dabei haben wir den doppelten Verkaufspreis erzielt, der ursprünglich erwartet war.
Technikberatung für die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH
Für die ERVEMA haben wir eine umfassende Analyse der vorhandenen Hofladetechnik durchgeführt. Dabei haben wir Gespräche mit den Mitarbeitern vor Ort geführt und zu technischen Optimierungen beraten. Weiterhin haben wir verschiedene Angebote eingeholt und zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis beraten.
Maschinenbedarfsermittlung für die Rüdersdorfer Agrar GmbH
Für die Rüdersdorfer Agrar GmbH führten wir eine umfassende Bedarfsermittlung durch. Wir nahmen Einsicht in den Fuhrpark, analysierten die vorhandenen Maschinen und berieten zu technischen Optimierungen hinsichtlich der jeweiligen Einsatzzwecke. Dabei haben wir die Preisverhandlungen übernommen, zur effizienten Bewirtschaftung beraten und uns mit Fahrern und den Maschinenhändlern abgestimmt. Im Zuge dessen haben wir ebenfalls die über 30 gebrauchte Landmaschinen vermarktet und folgende Investitionen für die Rüdersdorfer Agrar GmbH durchgeführt:
Innovative Technikbeschaffung für die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH
Für die ERVEMA agrar Gesellschaft Wöhlsdorf mbH haben wir den Einkauf innovativer Technik übernommen, dabei haben wir umfassend beraten und verschiedene Angebote eingeholt. Ziel war es, die optimale Lösung für die erforderliche Agrotechnik zu identifizieren. Während des Projekts wurden umfassende Prozessberatungen im Bereich der Agrotechnik durchgeführt, um sicherzustellen, dass der AgroTruck den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen gerecht wird. Dank der engagierten Beratung und der Einholung mehrerer Angebote konnte eine effiziente und leistungsfähige Maschine erworben werden, die wertvolle Unterstützung in den landwirtschaftlichen Aktivitäten bot.