fbpx
Förderungen

RegioMiTh

Aufbau einer regionalen Vertriebskooperation zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung landwirtschaftlicher Produkte mit Schwerpunkt Milch und Molkereiprodukte, 2022 LFE 0005

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Erweiterung der regionalen Wertschöpfung in Folge des Aufbaus einer Vertriebskooperation im Landwirtschafts- und Ernährungssektor Thüringens. Der Fokus der Kooperation liegt auf Direktvermarktern und verarbeitenden Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft. Ein inbegriffenes Ziel des Projekts ist die Stärkung der regionalen Milchverarbeitung in Thüringen nachhaltig durch die Kooperation zu unterstützen.
Zur Zielerfüllung wird auf bereits bestehende Strukturen aus vorangegangenen Projekten (beispielsweise vom Feld auf den Tisch) sowie auf Filialnetze und gefestigte Verbindungen beteiligter Kooperationspartner zurückgegriffen.

BeerenKlima

BeerenKlima 2024 ZFL 0011: Entwicklung eines vollumfänglichen, klimaresistenten und nachhaltigen Anbausystems für Erdbeerbetriebe in Thüringen, das Regenwassermanagement, Strom- und Erdbeerproduktion kombiniert.

Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem ersten Projekt BeerenKlima (Projektlaufzeit 01.07.2023 – 31.12.2024) wird im Folgeprojekt ein vollumfängliches, klimaresistentes und nachhaltiges Anbausystems für Erdbeerbetriebe entwickelt und getestet, dass Erdbeerproduktion, Regenwassermanagement und Stromproduktion kombiniert.

Ziel ist es, den Erdbeeranbau in Thüringen an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und die regionale Produktion in Thüringen zu sichern. Dafür ist der Schutz vor den vermehrt auftretenden Auswirkungen wie Hagel, Sturm, Starkregen, Hitzewellen und Dürreperioden essenziell. Der Schutz wird durch das Anbausystem gewährleistet, in dem es die Erdbeeren vor ungünstigen Wettereinflüssen schützt.

Die Verschattung durch semitransparenten PV-Module senkt die Transpirationsraten, wodurch den Pflanzen mehr Wasser zur Verfügung steht und sich innerhalb des Systems ein Mikroklima bildet, welches die Erdbeerproduktion begünstigt. Die Ressource Wasser wird effizient genutzt, indem ein integriertes Wassermanagementsystem, welches das von den Modulen aufgefangene Wasser sammelt, speichert und aufbereitet, entwickelt wird. Durch die zeitgleiche Produktion von erneuerbarer Energie können CO2-Emmisionen in der Luft reduziert werden, da fossile Energieträger ersetzt werden. Der Anbau der Erdbeeren erfolgt in Stellagen, um eine ergonomische Ernte zu ermöglichen.

Ein weiterer Bestandteil des Projekts ist die wirtschaftliche Bewertung des entwickelten Anbausystems und der Transfer der Projektergebnisse durch umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit um Landwirte, Agrarbetriebe und die breite Öffentlichkeit über die gewonnenen Ergebnisse zu informieren. Das realisierte Anbausystem kann von Interessenten besichtigt werden und trägt zur Bewusstseinsbildung für nachhaltige Landwirtschaft bei.

Um die Ziele zu erreichen, werden verschiedene Partner aus Wissenschaft und Praxis in das Vorhaben einbezogen. Die Expertisen aus Gartenbau, Wissenschaft, Praxis und Energie erlauben eine vollumfängliche Betrachtung der optimalen Erdbeerproduktion. Durch die umfassende Betrachtung steht Erdbeerproduzenten als Ergebnis des Projekts ein erprobtes Anbausystem zur Verfügung, welches den geschützten Anbau und zeitgleiche Produktion von grünem Strom auf einer Fläche vereint.